Typ: geklinkerter Spitzgatter
Baujahr: 1946-1948
Werft: Husumer Schiffswerft
Technische Daten:
| L.ü.A. | 9,50 m |
| Rumpflänge | 7,00 m |
| Breite | 2,30 m |
| Tiefgang | 1,20 / 0,60 m |
| Segelfläche | 45 m² |
| Gewicht | 2,5 to |
| Takelung | Kutter mit drei Vorsegeln und Topsegel |
| Motor | Betamarine, 14 PS |
| theoretische Rumpfgeschwindigkeit | 6-7 kn |
| Baumaterial Rumpf | Eiche auf Eiche geklinkert |
| Baumaterial Deck | Teak 40 mm |
Die Timpe Te wurde 1948 auf der Husumer Schiffswerft gebaut. Die Linien des geklinkerten Spitzgatters sind einem in Mecklemburg-Vorpommern heimischen Fischereifahrzeug nachempfunden.
Mit der Timpe Te fanden die Macher des 1985 veröffentlichten Filmes „Das Rätsel der Sandbank“ das richtige Charakterschiff. Dadurch ist das Boot in der deutschen Segel-Szene bekannt geworden. Der lange Klüverbaum auf dem 7,50 Meter langen Rumpf und das monströse Gaffelrigg machen das Boot zu einem einzigartigen Boot.


