Kontakt, Impressum, Datenschutz

Kontakt

Wenn Sie uns kontaktieren möchten, erreichen Sie uns per E-Mail:
info (at) k-y-flensburg.de oder schriftlich unter der Adresse:
Klassische Yachten Flensburg e.V.

Kastanienweg 6
24980 Schafflund

Freunde des Vereins und Besucher an unserem Vereinssteg melden sich zwecks Absprache bitte im Voraus bei unserem zuständigen Hafenmeister Günther Wulf unter 0172/4526444 an. Vielen Dank!

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Klassische Yachten Flensburg e.V.
Postanschrift:
Kastanienweg 6
24980 Schafflund

Vertreten durch Vorstandsvorsitzenden
Rainer Duthel

Kontakt:
Tel.: 04639 – 74 85, mobil: 0176 64 41 39 99
E-Mail: info (at) k-y-flensburg.de

Registereintrag:
Schleswig-Holstein Amtsgericht Flensburg VR 2084 FL

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Rainer Duthel
Kastanienweg 6
24980 Schafflund

Herzlichen Dank an Wolf Hansen für die Fotos der Schiffe!
Wolf Hansen
www.sailingpix.de

Websitebetreuung:
Manuela Wunderlich
und Niklas Gebhart

Bei Fragen zur Website oder technischen Problemen:
webmaster (at) k-y-flensburg.de

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzbestimmungen

  1. Einleitung und Begriffe
    1. Allgemein
      Im Rahmen unserer Vereinstätigkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Mitglieder. Wir behandeln diese Daten vertraulich und nach den geltenden Gesetzen; insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Mit unseren Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und wem wir sie gegebenenfalls offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.
  2. Begriffe
    Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:
    1. Personenbezogene Daten
      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt, um wen es sich handelt. Eine Person wird z.B. über die Angabe ihrer Anschrift oder Bankverbindung, ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.
    2. Verarbeitung
      Unter einer „Verarbeitung“ versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
  3. Verantwortlicher und Ansprechpartner
    1. Verantwortlicher
      Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
      Verein: Klassische Yachten Flensburg e.V.
      Vertreten durch: Rainer Duthel (Vorsitzender)
      Anschrift: Kastanienweg 6, 24980 Schafflund
      Telefon: 04639 – 74 85, mobil: 0176 64 41 39 99 E-Mail: info@k-y-flensburg.de
  4. Datenschutzbeauftragter
    Gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz §38 sind wir nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, da bei uns weniger als zehn Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind.
  5. Verarbeitungsrahmen
    1. Verarbeitungsrahmen
      Im Rahmen unserer Vereinstätigkeit verarbeiten wir die nachfolgend unter Absatz 6.1 im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Die Daten werden, sofern nicht in Absatz 6.1 darauf ausdrücklich hingewiesen, ausschließlich vereinsintern verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Wenn wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unseren Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Im Hinblick auf die unter Ziffer 6.1 beschriebene Verarbeitung findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten nicht statt und ist auch nicht geplant.
  6. Mitgliederverwaltung
    1. Beschreibung der Verarbeitung
      Mit Ihrem Aufnahmeantrag und während Ihrer Mitgliedschaft im Verein Klassische Yachten Flensburg e.V. erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Sie sind lediglich verpflichtet, folgende Daten an uns weiterzugeben: Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, reguläres Mitglied oder Azubi/Schüler/Student, aktives oder passives Mitglied/Gründungsmitglied, E-Mail-Adresse, Telefon Mobil und/oder Festnetz (bei Aktiven für Notfälle am Steg), geleistete Arbeitsstunden (bei Aktiven für die Beitragsrechnung), Regalmiete (bei Aktiven für die Beitragsrechnung), Stromverbrauch (bei Aktiven für die Beitragsrechnung), Bilder und Zeichnungen sowie technische Daten und Historie der Boote (bei Aktiven für satzungsgemäße Öffentlichkeitsarbeit), bei Minderjährigen die Angabe der/des Erziehungsberechtigten Diese Daten benötigen wir zur Erbringung der satzungsgemäßen Verpflichtung, zur Abrechnung Ihrer Vereinsbeiträge und zur Kommunikation mit Ihnen betreffend Ihrer Mitgliedschaft. Dies umfasst auch die Zusendung von Informationen zum Vereinsleben per E-Mail oder Post (z.B. Einladung zu den Mitgliederversammlungen, Mitteilung Regattaterminen, etc.).
      Darüber hinaus erheben wir Daten wie: IP Adressen bei Webseitenbesuchen, Platzierungen bei vereinseigener Regatta, Bankverbindung, Eintrittsdatum, Bilder von Personen. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten an uns weiter zu geben.
    2. Zweck
      Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung und Verwaltung der Mitgliedschaft im Verein Klassische Yachten Flensburg e.V.
    3. Rechtsgrundlage
      Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im Verein Klassische Yachten Flensburg e.V. erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe der in Ziffer 6.1 aufgeführten Pflichtinformationen können Sie kein Mitglied unseres Vereins werden.
    4. Empfänger
    5. Speicherdauer
      Ihre personenbezogenen Daten werden für den in Absatz 6.2 genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns grundsätzlich unverzüglich gelöscht. Wir sind aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress- und Zahlungsdaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir mit der Beendigung Ihrer Mitgliedschaft eine Einschränkung der Verarbeitung vor. D.h. Ihre Daten werden dann nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gesondert aufbewahrt und nach deren Ablauf unverzüglich gelöscht.
  7. Bezug vereinsinterner Information („Verklicker“)
    1. Beschreibung der Verarbeitung
    2. Zweck
      Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer Mitgliedschafts Leistung, nämlich zur Information der Vereinsmitglieder.
    3. Rechtsgrundlage
      Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im Verein Klassische Yachten Flensburg e.V. erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
    4. Empfänger
      Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck lediglich vereinsintern verarbeitet.
    5. Speicherdauer
      Ihre personenbezogenen Daten werden für den in Ziffer 7.2 genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns unverzüglich gelöscht.
  8. Betroffenenrechte
    Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unseren Verein stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
    1. Auskunft (Art. 15 DSGVO)
      Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben sie unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
    2. Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
      Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
    3. Löschung (Art. 17 DSGVO)
      Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
    4. Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
      Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.
    5. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
      Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängige und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
    6. Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
      Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.
    7. Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
      Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
    8. Verbot automatisierter Entscheidungen/Profiling (Art. 22 DSGVO)
      Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich eines Profiling, gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.
    9. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
      Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall, auch unabhängig von einer besonderen Situation, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.